Les Teknivals du 1er Mai les Plus Mémorables de l'Histoire

Die denkwürdigsten Teknivals des 1. Mai in der Geschichte

Jedes Jahr empfängt Frankreich mehrere Teknivals, doch das Tekival am 1. Mai bleibt emblematisch. Dieses historische Ereignis veranlasst uns, die bedeutendsten Teknivals seit 1994 Revue passieren zu lassen, dem Jahr, in dem diese Underground-Treffen begannen.

1994-2000: Die ersten Funken Von 1994 bis 2000 erlebten die Teknivals in Frankreich ein rasantes Wachstum. Das allererste Tekival am 1. Mai fand 1994 in der Nähe von Fontainebleau statt, initiiert von Spiral Tribe und anderen britischen Soundsystemen. Dieses Ereignis versammelte mehrere hundert Teilnehmer und markierte so das Aufkommen alternativer Festivaltreffen. In den folgenden Jahren, insbesondere 1995, entfachten diese Kollektive weiterhin Fontainebleau mit ihrer Energie.

1997: Engagement und Musik 1997 nahm das Tekival eine engagierte Dimension an mit einer Ausgabe, die sich auf den Anti-Atomkraft-Kampf konzentrierte und auf dem Gelände von Le Carnet bei Nantes organisiert wurde. Diese Aktion folgte auf die Pläne des Staates zum Bau von Atomkraftwerken in einem Naturschutzgebiet. Die Gruppe Noir Désir prägte das Ereignis, indem sie die Bühne betrat und ihre Musik erklingen ließ.

2001-2006: Entwicklungen und Anerkennungen Die Periode von 2001 bis 2006 war von bedeutenden Fortschritten für die Teknivals geprägt. 2003 eröffnete die Initiative von Nicolas Sarkozy, damals Innenminister, eine neue Ära. Das Tekival wurde erstmals legal, wodurch ein formeller Dialog zwischen Organisatoren und Behörden entstand. Unter dem Namen "Free Open Festival" versammelte dieses Ereignis fast 70.000 Teilnehmer auf dem Luftwaffenstützpunkt Marigny-sur-Marne. Dieses Ereignis markierte die Umsetzung des Mariani-Änderungsgesetzes von 2001, eines Gesetzes, das die Bewegung der Free Parties regelt.

2004 überstieg die Ausgabe auf dem stillgelegten Luftwaffenstützpunkt Chambley mit über 100.000 Teilnehmern die Erwartungen und markierte einen historischen Moment durch ihre außergewöhnliche Besucherzahl. Die folgende Ausgabe 2005 in Marigny wurde von Tragödien und Problemen überschattet.

2007-2009: Die Ära des Protests Von 2007 bis 2009 prägte eine Protestphase die Geschichte der Teknivals. Als Reaktion auf die offiziellen "Sarkoval" fand das Tekival der Unbeugsamen am Rande des genehmigten Ereignisses 2007 statt und führte zur Gründung des Kollektivs der Unbeugsamen. Obwohl weniger Teilnehmer kamen, hinterließ dieses Ereignis eine bleibende Erinnerung, indem es zu den Wurzeln der Bewegung zurückkehrte, mit einer warmen und gemeinschaftlichen Atmosphäre.

2009: Die Bewährungsprobe des Protests 2009, trotz der vermeintlichen Legalität der Teknivals, verweigerte der Staat die Genehmigung des Ereignisses und brach den Dialog mit den Kollektiven wenige Monate vor dem geplanten Termin ab. Dennoch organisierte sich das Treffen illegal im Département Eure und versammelte dennoch 30.000 Teilnehmer. Nach den Festlichkeiten wurden jedoch insgesamt 27 Soundsysteme für fünf Monate beschlagnahmt. Nur ein Kollektiv wurde von den Behörden als verantwortlich benannt und erhielt drei Jahre nach den Ereignissen eine Geldstrafe von fast 55.000 €.

2010-2017: Entwicklungen und Meilensteine 2013 feierte das Tekival sein 20-jähriges Bestehen mit dem Twentytek, organisiert auf dem Luftwaffenstützpunkt Cambrai-Epinoy. Die Soundsystem-Koalition Kraken Krew entstand bei dieser Ausgabe, während sich die Spiral Tribe ausnahmsweise zu diesem Anlass um eine quadriphonische Bühne versammelten.

2016: Ein Akt des Protests 2016 traf die Bewegung eine mutige Entscheidung, indem sie das 23. Tekival selbst als illegal erklärte, als Zeichen des Protests. Trotz der Teilnahme von nur 30.000 Personen an den Soundsystemen bei dieser Ausgabe war das folgende Jahr von einer begeisterten und leidenschaftlichen Reaktion geprägt, mit der doppelten Teilnehmerzahl, die dem Aufruf folgte. Dies signalisierte eine Wiederbelebung der Begeisterung für die Free-Party-Bewegung.

2018-2020: Neue Richtungen Nach einer illegalen Ausgabe 2018 kehrte das Tekival zum vierten Mal nach Marigny zurück und wurde damit zum Ort mit den meisten ausgerichteten Teknivals. 2019 nahm das Ereignis eine andere Wendung. Angesichts der staatlichen Repression mit Präfekturverfügungen, die den Verkehr von Fahrzeugen mit Tonanlagen einschränkten, fand das Frenchtek 26 auf dem Plateau der Millevaches in der Creuse statt. Zwischen 5.000 und 10.000 Teilnehmer trotzten dem Schnee, um drei Tage lang zu tanzen, was ein beispielloses Ereignis in der Geschichte der Bewegung darstellte.

Zurück zum Blog